Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?

Eine Reihe von in diesem Jahr veröffentlichten Jugendstudien hat die Zukunftserwartungen, Problemwahrnehmungen und politischen Einstellungen der „jungen Generation“ untersucht. 

Trotz einer wachsenden Verunsicherung über die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland sind die meisten jungen Menschen weiterhin optimistisch gestimmt. Die Verinnerlichung demokratischer Grundwerte ist hoch, aber die Affinität zu rechten politischen Positionen und Parteien wächst. Jugendstudien zeigen immer auf, wohin sich Gesellschaften bewegen. Sie sind Frühindikatoren des gesellschaftlichen Wandels. Insofern ist die genaue Analyse von Veränderungen in den politischen oder wertemäßigen Einstellungen und Wahrnehmungen der jungen Generation von großer Bedeutung. 

In dieser Meta-Analyse werden die Ergebnisse folgender, im Jahr 2024 veröffentlichter Jugendstudien zusammengefasst: 
  • Jugend in Deutschland-Trendstudie 2024 (JID)
  • Junges Europa 2024 hrsg. von der TUI-Stiftung (TUI)
  • Jugend 2024 hrsg. von Shell Deutschland (Shell)
  • SINUS-Jugendstudie 2024 „Wie ticken Jugendliche?“ (SINUS)
  • FES-Studie 2024 „Jugend wählt. Perspektiven junger Menschen auf Wahlalter, politische Informationen und Parteien bei der Europawahl 2024“ (FES) 
https://ijab.de/alle-kurzmeldungen/jugendstudien-wie-gespalten-ist-die-junge-generation