Geschichte
Wie der Jugenddienst Überetsch entstanden ist
Gegründet wurde der Jugenddienst Überetsch im Jahr 1983, damals noch als Jugenddienst Dekanat Kaltern mit den Mitglieder-Gemeinden Kaltern und Eppan sowie den Pfarreien Kaltern, St. Michael, Frangart, St. Pauls, Girlan und Perdonig.
Seit 2005 ist der Jugenddienst Überetsch für das Einzugsgebiet Eppan und den dazu gehörenden fünf Pfarreien zuständig.
Struktur und Aufbau
Jugenddienst - eine gemeinnützige Organisation ohne wirtschaftliche Gewinnabsichten
Der Jugenddienst Überetsch ist als Verein organisiert und im Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Vereine eingetragen. Als gemeinnützige Organisation verfolgen, wir keine wirtschaftlichen Gewinnziele, sondern setzen uneigennützig unsere Ziele um.
Hinter der klassischen Vereinsstruktur stehen die Vollversammlung, die den Vorstand wählt, und der Vorstand, welcher den/die Vorsitzende/n als rechtliche/n Vertreter/in des Vereins wählt.
Alle Ämter und Funktionen in den Vereinsgremien werden ehrenamtlich erbracht, ebenso wie die Tätigkeiten der Vereinsmitglieder.
Die beruflichen Mitarbeiterinnen sind für die operativen Tätigkeiten bzw. für die Geschäfte des Jugenddienstes zuständig. Sie haben die Aufgabe, für eine kontinuierliche und reibungslose Abwicklung der Tätigkeit zu sorgen.
Ziele und Aufgaben
Die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
Unser Ziel ist es durch Unterstützung der Ehrenamtlichen und durch Gestaltung von Eigenprojekten, die Kinder- und Jugendarbeit in all ihrer Bandbreite zu unterstützen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen und Rechten. Der sechsköpfige Vorstand und die Mitarbeiterinnen verfolgen das Ziel eines solidarischen Miteinanders in dem jeder und jede seinen und ihren Platz finden kann.
Die Aufgaben des Jugenddienst lassen sich grob in sechs Bereiche zusammenfassen:
-
Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen und Multiplikatoren der Jugendarbeit
-
Netzwerkarbeit der Jugendarbeit entwickeln und koordinieren
-
Projektarbeit: Kinder- und Jugendprojekte bzw. -programme entwickeln und koordinieren
-
Lobbyarbeit und Kommunikation: für Kinder und Jugendliche, ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten und Öffentlichkeitsarbeit leisten
-
Informationsservice und Beratung: über jugendspezifische Themen informieren, Anlaufstelle für Erstgespräche bei Fragen und Problemen und evtl. Weitervermittlung
-
Verleihservice: Fachliteratur, Spiele, Outdoor-Material, Kleinbus, Beamer und Leinwand...
Finanzierung
Wie sich der Jugenddienst finanziert
Mit dem 01.01.2018 ist eine gesetzliche Neuerung in Kraft getreten, wonach erhaltene öffentliche Beiträge, Subventionen, entlohnte Aufträge und sonstige Zuwendungen über 10.000 Euro zu veröffentlichen sind.